Schnuppertraining 2025

Schnuppertraining, was erwartet mich da?
Wir arbeiten gemeinsam mit euch und eurem Hund. Wir schauen uns das Hund/Mensch Team an. Wir beantworten eure Fragen.

Mitbringen?
Leckerli in rauhen Mengen, Gute Laune, Motivation, Impfausweis Hund, Halsband + max 2m Leine

Kleidung?
Lange Hose, Knöchelhohe Schuhe, witterungsangepasste Kleidung

Unkostenbeitrag
Wir erheben für das Schnuppertraining pro Team 20€ Unkostenbeitrag. Der Betrag ist vorab zu entrichten.

Haftungsausschluss
Der Haftungsausschluss für das Schnuppertraining wird Vorort unterschrieben.

Nachweise Hund
Der Hund muß eine gültige Tollwut Impfung haben und eine gültige Haftpflichtversicherung!

    Ich interessiere mich für*:

    Angaben zum Hund

    Angaben zur Erfahrungen als Führungskraft

    Angaben zur Drohnenerfahrung

    Angaben zu Sonstigem:

    Ich komme zum Schnuppertraining am:

    Der Hundeführer ist für die Führung, Ausbildung und den Einsatz seines Rettungshundes verantwortlich. Er nimmt mit dem Hund an Such- und Rettungseinsätzen teil, bei denen vermisste oder verletzte Personen gefunden werden sollen. Dabei arbeitet er eng mit der Einsatzleitung und dem Suchteam zusammen, orientiert sich im Gelände und achtet auf die Signale seines Hundes. Zudem übernimmt er Pflege, Training und regelmäßige Prüfungen des Hundes, um die Einsatzfähigkeit sicherzustellen.

    Der Gruppen- oder Zugführer leitet und koordiniert Einsätze der Rettungshundestaffel. Er ist verantwortlich für die taktische Planung, Einteilung der Suchteams, Kommunikation mit Behörden und Einsatzleitungen sowie die Sicherheit aller Beteiligten. Zudem bewertet er die Lage, dokumentiert den Einsatz und trifft Entscheidungen vor Ort. Er sorgt für eine effektive Zusammenarbeit zwischen Hundeführern, Technikteams (z. B. Drohne), und weiteren Einheiten.

    Der Suchttrupphelfer unterstützt die Rettungshundeteams während eines Einsatzes. Er übernimmt Aufgaben wie Funkverkehr, Navigation, Dokumentation, Absicherung von Einsatzstellen und die Betreuung von Hundeführern und Hunden. Außerdem hilft er bei der Orientierung im Gelände, beobachtet das Suchgeschehen und unterstützt organisatorisch und logistisch. Einsatzhelfer arbeiten eng mit der Einsatzleitung, den Suchtrupps und Technikteams zusammen, auch ohne selbst einen Hund zu führen.

    Der Drohnenpilot unterstützt die Vermisstensuche aus der Luft, erstellt Lagebilder, nutzt Wärmebildkameras zur Personensuche und liefert Livebilder zur Einsatzkoordination. Er ist verantwortlich für sicheren Flugbetrieb, Technik, Dokumentation und arbeitet eng mit der Einsatzleitung und den Suchteams zusammen.